Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Im Angesicht meiner Feinde - DVD

Produktinformationen "Im Angesicht meiner Feinde - DVD"

Meine vier Jahre hinter Gittern sollten irgendwann vergessen werden, aber ich war Gott nie näher als in den Jahren im Gefängnis. Nicoletta ist unschuldig. Aber das ist im kommunistischen System Rumäniens nicht von Interesse. Grausamste Folter und unmenschliche Zustände prägen das Bild des Frauengefängnisses und Arbeitslagers. Und doch findet Nicoletta in ihren dunkelsten Stunden das Licht, das zur Freiheit führt: Jesus Christus. Indem sie diese Botschaft mit den anderen Frauen teilt, bringt sie neue Hoffnung in die ausweglos scheinende Situation der Häftlinge. Aber sie macht sich auch Feinde. Nicht zuletzt bei den Gefängnisaufsehern. "Im Angesicht meiner Feinde" ist ein Film, der tief bewegt. Erschreckend realistisch lässt er die Zuschauer nachempfinden, was die politischen Gefangenen der 40er- und 50er-Jahren in Rumänien erleiden mussten. Gleichzeitig macht dieser Film Mut zur Nachfolge. Mut zu glauben, dass es für Gott keine unlösbaren Aufgaben gibt und er vollkommen verlässlich ist. Nach einer wahren Begebenheit. Spielfilm-Drama, Laufzeit 86 Minuten. FSK ab 12, 13,5 x 19,0 cm , Spieldauer: 1:26 Std

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Similar Items

Gideon Greif & Itamar Levin: Aufstand in Auschwiitz
Gideon Greif & Itamar Levin: Aufstand in Auschwiitz

Die Revolte des jüdischen "Sonderkommandos" am 7. Oktober 1944Aus dem Hebräischen übersetzt von Beatrice Greif. Redaktion Stefan Wunsch Dieses Buch über das "Sonderkommando" Auschwitz rekonstruiert auf der Grundlage zahlreicher, zum Teil noch unveröffentlichter Zeugenaussagen und schriftlicher Quellen die dramatischen Ereignisse des Aufstands der jüdischen KZ-Häftlinge gegen ihre SS-Bewacher am 7. Oktober 1944.Mehr als eine Million Juden wurden von den Nationalsozialisten in Auschwitz ermordet. Es waren jüdische Häftlinge, Mitglieder des sogenannten "Sonderkommandos", die gezwungen wurden, die Leichen aus den Gaskammern herauszuholen und in den Krematorien zu verbrennen. Am 7. Oktober 1944 erhoben sich die Häftlinge gegen ihre Peiniger. Sie steckten das Krematorium mit den Gaskammern in Brand, töteten die Bewacher und flüchteten. Bereits unweit von Birkenau wurden sie gestellt und ermordet. Von dem Moment an, als der erste Stein auf die SS-Männer geworfen wurde, bis zu dem Moment, als die Leiche des letzten Aufständischen verbrannt worden war, vergingen etwa 12 Stunden.Der Historiker Gideon Greif und der Journalist Itamar Levin haben in den vergangenen Jahrzehnten mit Überlebenden gesprochen und Niederschriften der Häftlinge ausgewertet. Ihr Buch verfolgt die Ereignisse und die diversen Aufstandsplanungen, die der Revolte vorausgegangen sind, zeichnet den Aufstand nach und legt die Folgen für die Überlebenden dar. Die Autoren verschaffen so der einzigen bewaffneten Häftlingsrevolte in der Geschichte des Lagers Auschwitz-Birkenau den ihr gebührenden Platz in der Erinnerung an den Holocaust. Neuerscheinung: 2015, 389 Seiten, 30 s/w-Abb.21 x 13.5 cmBuch - Gebunden978-3-412-22473-8

Regulärer Preis: 24,95 €
Rifqa Bary: Untergetaucht im Licht
Rifqa Bary: Untergetaucht im Licht

Warum ich alles riskierte, um den Islam zu verlassen und Jesus zu folgen Die mitreißende persönliche Geschichte eines jungen Mädchens, das den christlichen Glauben annahm und sich weigerte, zum Islam zurückzukehren. Im Jahr 2009 verließ Rifqa Bary heimlich das Haus ihrer Eltern in Ohio, da sie von ihrem Vater wegen ihrer Konversion zum christlichen Glauben und ihrer Weigerung, zum Islam zurückzukehren, mit dem Tod bedroht wurde. Da das Mädchen erst 16 Jahre alt war, strengten die Eltern einen Gerichtsprozess an, um sie zu zwingen, nach Hause zurückzukehren. Rifqa war jedoch bei christlichen Freunden untergetaucht, mit deren Hilfe sie sich gegen die Rückkehr wehrte. Sie wurde unter die Vormundschaft des Staates gestellt und bis zum Alter von 18 Jahren bei verschiedenen Pflegefamilien untergebracht. Heute lebt sie an einem geheim gehaltenen Orten, um sich vor der Gefahr zu schützen, wegen der Konversion zum christlichen Glauben getötet zu werden. Riqfa erzählt ihre Erlebnisse als Mädchen in einem strenggläubigen muslimischen Elternhaus, das durch ihre Konversion zum christlichen Glauben Schande über ihre Familie gebracht hat. Es ist ein aufrüttelnder Bericht, der das Bild der Frau in traditionell geprägten muslimischen Familien aufzeigt. Heute ist Rifqa Barry 21 Jahre alt und studiert an einem geheim gehaltenen Ort. Sie möchte später in der Krankenpflege arbeiten und in der Mission im Ausland tätig sein. Buch gebunden, 288 Seiten, 978-3-945401-18-7 13.5 x 20.5 cm

Regulärer Preis: 18,95 €