Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Ein Stein auf meinem Herzen

Produktinformationen "Ein Stein auf meinem Herzen"

Vom Überleben des Holocaust und dem Weiterleben in Deutschland

von Shlomo Birnbaum (Autor),Rafael Seligmann (Autor)

Die Geschichte eines der letzten Zeitzeugen des Holocaust – aufgeschrieben von Rafael Seligmann

 Shlomo Birnbaum, geboren 1927, wächst in einem jüdisch-orthodoxen Haus im polnischen Tschenstochau auf. Nach dem Einmarsch der Nazis im September 1939 muss die Familie ins Ghetto. Der Alltag ist bestimmt von Angst und Tod, noch heute sagt Birnbaum: »Ich habe erlebt, wie meine Mutter in den Tod geschickt wurde, wie meine Brüder und Schwestern umgebracht wurden. Ich konnte nicht mehr glauben. Wo war Gott?« Zusammen mit seinem Vater Arie, der ihn immer wieder rettet, überlebt Shlomo, muss aber nach seiner »Befreiung« Sklavenarbeit in einer Rüstungsfabrik leisten und wird nach dem Krieg erneut mit mörderischem Judenhass konfrontiert – diesmal von Seiten der Polen. Shlomo und sein Vater fliehen schließlich in das Land, in das sie nie hatten einen Fuß setzen wollen: nach Deutschland. In München gründet Shlomo eine Familie, hat vier Kinder, wird Unternehmer, findet Freunde. Obwohl er die Vergangenheit nie ganz hinter sich lassen kann, lebt er doch ein neues Leben, das er nie für möglich gehalten hätte. Birnbaums Geschichte, aufgeschrieben von Rafael Seligmann, ist das Dokument eines sehr persönlichen Ringens mit dem Glauben, über besondere Vater-Sohn-Bande, die sich über Generationen spannen, und das ergreifende Zeugnis seines Kampfes ums Überleben und Weiterleben im Land der Feinde.

Gebunden mit Schutzumschlag

176 Seiten

978-3-451-37586-6

 

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Similar Items

Abba Naor, Ich sang für die SS
Abba Naor, Ich sang für die SS

Mein Weg vom Ghetto zum israelischen Geheimdienst Als Abba Naor am 2. Mai 1945 bei Waakirchen befreit wird, weiß der gerade 17-Jährige bereits mehr vom Tod, von Verzweiflung und menschlicher Brutalität, als die kampferprobten amerikanischen Truppen.Er ist 13, als seine Familie in das Ghetto in Kaunas umziehen muss. Sein älterer Bruder Chaim wird dort von der SS erschossen. 1944 wird die Familie über die Memel in das KZ Stutthof bei Danzig deportiert. Abba wird von seinem Vater getrennt und muss miterleben, wie seine Mutter und der jüngerer Bruder nach Auschwitz-Birkenau abtransportiert werden. Er sieht sie nie wieder. Abba meldet sich freiwillig für das Lager Kaufering I, weil er dort seinen Vater vermutet. Die elf Außenlager des Konzentrationslagers Dachau bei Kaufering/Landsberg waren die fürchterlichsten in Süddeutschland. Ungefähr die Hälfte der 30 000 jüdischen Zwangsarbeiter für die deutsche Rüstungsindustrie kam zu Tode. Nach der Befreiung findet er seinen Vater wieder. 1946 beschließt Abba Naor, nach Palästina zu gehen, wo er – nach einem illegalen Einwanderungsversuch und Zwangsaufenthalt auf Zypern – 1947 ankommt. Er kämpft 1948 als Soldat im Unabhängigkeitskrieg und wird später Mitarbeiter des Mossad. Dort ist er in den achtziger Jahren an der Rettung der äthiopischen Juden beteiligt. mit 18 Abbildungen. Klappenbroschur

Regulärer Preis: 16,95 €
Gertrudas Versprechen
Gertrudas Versprechen

Eine mutige Frau und ein jüdisches Kind: Die Geschichte einer dramatischen Rettung. Gelebtes Beispiel für Zivilcourage. Diese wahre Geschichte ist mit beeindruckendem Talent und großer Spannung geschrieben. Sie wird viele berühren. Elie Wiesel, Schriftsteller, Holocaust-Überlebender, Friedensnobelpreisträger 1938. Gertruda kommt als Kinderfrau in eine reiche jüdische Familie nach Warschau. Michael, das einzige Kind, ist zwei Jahre alt. Schnell gewinnt sie den Jungen lieb wie ein eigenes Kind. Als die deutschen Truppen ein Jahr später Polen überfallen, beginnt eine dramatische Geschichte von Liebe, Angst, Tod und Hoffnung. Gertruda, die Kinderfrau, wird für Mutter und Sohn zur Rettung, als sie ins litauische Wilna fliehen müssen. Doch dort stirbt die Mutter bald. Auf dem Sterbebett lässt sie die Kinderfrau schwören, dass sie Michael wie ihren eigenen Sohn beschützen und nach dem Krieg nach Israel bringen wird. Als die Deutschen auch Litauen besetzen, muss sie Michael verstecken. Jetzt ist auch sie in ständiger Gefahr. Unter großen Entbehrungen überleben sie und der Junge diese Zeit. Nach Kriegsende brechen sie gemeinsam nach Israel auf, erleben die dramatische Fahrt auf der berühmten „Exodus“ und finden in dem Land eine neue Heimat. Später wird Gertruda in Israel als eine der „Gerechten unter den Völkern“ geehrt. Sie stirbt 1995. Michael lebt heute in New York. Stimmen zum Buch: Israels ehem. Botschafter, S.E. Yoram Ben-Zeev, über "Gertrudas Schwur": "Die Realität ist oft besser als jede Fiktion." Berliner Morgenpost. Ram Oren verbreitet hier nicht dichterische Freiheit, sondern ergreifende authentische Einzelschicksale ... Er zeigt menschliche Schwächen, Nächstenliebe und Mut ... Christian Döring, Bücher verändern Leben. "Ich lebe! Das ist für mich ein Grund zu lachen und fröhlich zu sein." - Interview der Berliner Redaktionsleiterin der SZ, Christina Seik, mit Michael Stolowitzky. Paperback, mit s/w Fotos, 352 Seiten, Maße: 13,8 x 20,9 x 3,2 cm

Regulärer Preis: 15,00 €
Durch die Hölle von Auschwitz und Dachau
Durch die Hölle von Auschwitz und Dachau

Durch die Hölle von Auschwitz und Dachau Ein Junge erkämpft sein Überleben "Ich sollte nicht leben.Es ist ein Fehler. Ich wurde am 12. Januar 1930 geboren.Ich bin ein Jude. Dreimal schon sollte der Tod mich ereilt haben.Die Gründe, warum ich die Hölle überlebt habe, sind in dem Verlangen zu sehen, meine Geschichte zu erzählen. Ich hatte Alpträume. Ich dachte, wir alle wären tot und ich könnte nichts berichten. Dann hätte niemand von den Ereignissen erfahren.Nun bin ich 80. Mein Name ist Leslie Schwartz.Wenn ich meine Geschichte erzählen will, so muss es jetzt sein, jetzt bleibt mir noch Zeit." (Leslie Schwartz)

Regulärer Preis: 19,90 €
Eva Gruberova & Helmut Zeller: Geboren im KZ
Eva Gruberova & Helmut Zeller: Geboren im KZ

Sieben Mütter, sieben Kinder und das Wunder von Kaufering I Als am 29. April 1945 die Amerikaner das Lager Dachau befreien, stoßen sie zu ihrer größten Überraschung auf sieben Frauen mit Babys. Ein Wunder wird bestaunt inmitten der Zerstörung. Das Buch von Eva Gruberová und Helmut Zeller erzählt die unglaubliche Geschichte von Eva und Miriam, zwei dieser sieben jüdischen Mütter, die verschiedene KZs durch viele glückliche Zufälle überstehen konnten und heute in Kanada und der Slowakei leben. Das Buch beginnt mit den frühen 40er Jahren, als die beiden jungen Frauen in Ungarn hoffnungsvoll ihr Leben planen und sich verlieben. Beide werden in den ersten Wochen ihrer Schwangerschaft nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Ohne voneinander zu wissen, durchlaufen Eva und Miriam noch zwei weitere KZs, bis ihre Schwangerschaft Ende November 1944 von der SS entdeckt wird. Sie werden in das Dachauer Außenlager Kaufering I gebracht, wo sie sich kennenlernen. Die Nachricht über die Geburt der Kinder im Winter 44/45 sorgt im Lager, in dem täglich Menschen an Hunger, Kälte und Folter sterben, für starke emotionelle Reaktionen. Niemand weiß, warum die SS die Frauen und Babys nicht töten lässt. Während der Evakuierung des Lagers überstehen die Frauen mit ihren Babys auf dem Arm einen Luftangriff der Alliierten und werden schließlich in Dachau befreit. Eva erfährt, dass ihr Mann Géza nicht überlebt hat. Miriam hat mehr Glück, sie wandert mit ihrem Mann und dem Baby nach Kanada aus. Aber alle sieben Mütter finden sich nach dem Krieg wieder. Paperback 215 S.: mit 28 Abbildungen  978-3-406-62107-9 mit einem Nachwort von Max Mannheimer  

Regulärer Preis: 12,95 €
Maria von Wedemeyer
Maria von Wedemeyer

Der Theologe, Autor und frühere "Spiegel"-Journalist Wolfgang Seehaber beschäftigt sich seit seinem Studium intensiv mit Dietrich Bonhoeffer – und seit einigen Jahren auch immer mehr mit Maria von Wedemeyer, der Verlobten von Bonhoeffer. Seine feine, respektvolle und geradezu freundschaftliche Annäherung an diese beiden die Historie prägenden Persönlichkeiten ließ ein wunderbares Lebensbild Maria von Wedemeyers entstehen. Der Autor schreibt über sein eigenes Werk: "Dies ist eine gründliche und umfassende Untersuchung zur Person Maria von Wedemeyers, die in den letzten Lebensjahren des Theologen einen großen Einfluss auf sein Dasein, sein Denken und Fühlen ausgeübt hat und für ihn der wichtigste Mensch überhaupt wurde." Seehaber beschäftigt sich ausführlich mit den Orten und Menschen, die Bonhoeffers Braut geprägt haben, geht den religiösen Einflüssen nach, die sich auf sie ausgewirkt haben, zeichnet den Weg der Verlobung nach und schildert das Leben dieser spannenden Frau nach dem Krieg. Verkaufsargumente Ex-"Spiegel"-Journalist auf Bonhoeffers Spuren. Umfassendes Porträt der Maria von Wedemeyer. Die große Geschichte einer großen Liebe. Zielgruppe Leserinnen und Leser aller Altersgruppen, die sich für Bonhoeffers und von Wedemeyers Liebesbeziehung sowie für lebendige Zeitgeschichte interessieren. Wolfgang Seehaber, Jahrgang 1944, Theologe, freier Autor, zu Zeiten Rudolf Augsteins Journalist beim "Spiegel", Pastor in drei holsteinischen Gemeinden, Mitglied der "Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft", verheiratet mit einer Lehrerin, Vater zweier erwachsener Töchter. Lebt in Kiel. ISBN: 978-3-7655-1195-0, Gebunden, mit Schutzumschlag, Literaturverzeichnis, Anmerkungen, 384 Seiten, Maße: 13,5 x 21 x 3,8 cm

Regulärer Preis: 3,50 €
Tipp
Corrie ten Boom: Die Zuflucht
Corrie ten Boom: Die Zuflucht

Corrie ten Boom erzählt aus ihrem Leben 1892-1945 Was machte man in Amsterdam während des Zweiten Weltkriegs, wenn ein Jude vor der Tür stand, der sich verstecken musste? Man ließ ihn herein, telefonierte und versuchte mit Code-Worten, ihn auf dem Land unterzubringen. Man hatte einen geheimen Raum im Haus, der bei Razzien übersehen wurde. Man übte, nachts aus dem Schlaf gerissen zu sagen: Man wisse von nichts. Corrie ten Boom (1892–1983) erzählt, wie sie mit ihrer ganzen Familie Verfolgten Schutz bietet, selbst zur Verfolgten wird und schließlich 1944 im KZ Ravensbrück inhaftiert wird. Anders als ihre Schwester überlebt sie die Qualen und kommt 1945 frei. Trotz alledem ist sie nach dem Krieg weltweit als Botschafterin der Versöhnung unterwegs. Für ihren Einsatz wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Von der Holocaustgedenkstätte Yad Vashem erhielt sie den Ehrentitel „Gerechte unter den Völkern“, und die niederländische Königin verlieh ihr den „Orden von Oranien-Nassau“. Der internationale Bestseller erscheint in der 31. deutschen Auflage erstmalig in einem größeren Format. Buch Paperback 288 Seiten 14 x 21.5 x 2.2 cm 9783775156301

Regulärer Preis: 16,00 €