Bücher

,Lehre mich, Ewiger, Deinen Weg‘ – Ethik im Judentum Das neue Standardwerk zur jüdischen Ethik „,Lehre mich, Ewiger, Deinen Weg‘ – Ethik im Judentum“ behandelt grundsätzliche ethische Fragen, die nicht nur Jugendliche und junge Erwachsene in ihrem täglichen Leben und in ihrem Bezug zum Judentum beschäftigen. Die 16 Kapitel des Buches befassen sich mit umwelt-, medizin-, sozialethischen und politisch-ethischen Themen.Bisher gab es kein deutschsprachiges Standardwerk oder ein Lehrbuch zu Fragen jüdischer Ethik. Dieses Manko sowie das stetig steigende Interesse von Nichtjuden an dieser Thematik haben die Herausgeber bewogen, ein Buch zu veröffentlichen, das wichtige Aspekte jüdischer Ethik aufgreift. Es soll die gesellschaftspolitischen Diskussionen über ethische Fragen mit einer jüdischen Stimme bereichern.Dieses Buch richtet sich gleichermaßen an Schüler ab 15 Jahren und Lehrer, an Juden und Nichtjuden, und ganz allgemein an den interessierten Leser. Es kann im Selbststudium und im Unterricht, als Lehrbuch, Lesebuch und als Quellensammlung benutzt werden. Erstes Hand- und Lehrbuch zur jüdischen Ethik – anspruchsvolle didaktische und gestalterische Aufbereitung – inhaltlich hochaktuelle Themen – alle Strömungen des Judentums abbildend – Diskussionen, weiterführende Quellen und Fragestellungen zu jedem Artikel – ergänzende Infoboxen – jüdische Werte und Prinzipien im Überblick – mit hebräischen Begriffen – QR-Codes für schnellen Quellenzugriff – Glossar – Übersicht Talmudordnungen und -traktate 978-3-95565-106-0 328 Seiten, Hardcover 103 Abbildungen 17,6 x 2 x 24,6 cm

Von Alexander Schick. Faksimilierte Reprints historischer Ölgemälde vom Israel im Anfang des 20. Jahrhunderts. ISBN: 978-3-86716-019-3, Gebunden, 64 S., 30,0 x 22,5 cm

Band 1 Bereschit - Am Anfang Lange Zeit schien die Tradition deutsch-jüdischer Kinder- und Schulbibeln mit Abrascha Stutschinsky (1964) abgebrochen zu sein. Dieser Verlust wurde in den (seit einigen Jahren) wieder wachsenden jüdischen Gemeinden Deutschlands mit ihrem florierenden jüdischen Leben immer schmerzlicher gespürt. Nun endlich geben Bruno E. Landthaler und Hanna Liss den Kindern und Eltern im deutsch- sprachigen Raum diese beeindruckende Torah an die Hand. Abschnitt für Abschnitt (Parascha) wird in kindgerechter Sprache die Torah nacherzählt. Der hier vorliegende Band Bereschit (Am Anfang) ist der Auftakt des Gesamtwerks Erzähl es deinen Kindern. Vier weitere Bände werden folgen, um die Fünf Bücher Mose zu vervollständigen. Alle fünf Bände sind in erster Linie zum Vorlesen gedacht. Darüber hinaus haben die Autoren hilfreiche Einleitungen und Kommentare beigegeben, die an die vor- lesenden Erwachsenen, beziehungsweise auch an interessierte Jugend- liche adressiert sind. Die wunderschönen Bilder des israelischen Illustrators Darius Gilmont ergänzen diese Kinderbibel zu einem einzigartigen Geschenk für alle jungen Leser.Zusammen mit Hanna Liss, hat Bruno Landthaler für den deutschsprachigen Raum diese beeindruckende Torah übertragen. Parascha für Parascha (Leseabschnitt) wird in kindgerechter Sprache die Torah nacherzählt.Darüber hinaus haben die Autoren hilfreiche Einleitungen und Kommentare beigegeben, die an die vorlesenden Erwachsenen und an interessierte Jugendliche adressiert sind.Nicht nur Eltern, auch Religionslehrer werden diese Torah mit Kommentaren als Referenzwerk schätzen.Die wunderschönen Bilder des israelischen Illustrators Darius Gilmont ergänzen dieses Werk zu einem außergewöhnlichen Leseerlebnis für alle jungen Leser.

Ein ganz besonderes Kochbuch, eine ganz besondere Begegnung: Yotam Ottolenghi und Sami Tamimi, ein Israeli und ein Palästinenser, stellen uns mit diesem Buch die Küche ihres Heimatlandes vor. Jerusalem, religiöses Zentrum und Pilgerziel der drei großen Weltreligionen, hat schon immer Menschen aus aller Welt angezogen. Nicht nur kulturell, auch kulinarisch ist die Stadt ein Schmelztiegel. Die Melange aus den Küchen Europas, Nordafrikas und des Nahen Ostens sorgt für ein wahres Feuerwerk der Aromen. Insgesamt 126 köstliche Rezepte spiegeln die Multikulturalität Jerusalems wider: Von Spinatsalat mit Datteln und Mandeln über Latkes bis zum Reispudding mit Rosenwasser gleicht jedes Gericht einer kulinarischen Entdeckungsreise. Die Autoren bieten eine vielfältige Sammlung aus traditionellen Gerichten und neuen Ideen, inspiriert durch charakteristische Zutaten aus ihrer Heimat. Interessante Specials zu typischen Speisen und Zutaten runden den Ausflug in den Orient ab. Rund 130 Bilder, festgebunden im Leineneinband, 320 Seiten.

Nie werde ich aufhören, ihnen Gutes zu tun. Jeremia 32, 40 Dankes-Karte oder einfache Gruß-Karte gestaltet von Sylvia Naumann, geb. Büttner

Gute Worte - Kärtchen für viele Gelegenheiten62 Karten mit Farbbildern und BibelwortenGott spricht zu uns durch Worte der Bibel. In jeder Situation unseres Lebens finden wir darin Rat, Trost und Hilfe. Ganz persönlich für uns und diesen Augenblick scheint mancher Vers auf uns zu warten. Ein Kärtchen aus dieser Box kann uns mit seiner Zusage vielleicht noch lange begleiten.62 Karten im Format 8,5 x 5,5 cm in einer Kunststoff-Klappbox.

Gute Worte - Los-Kärtchen für viele Gelegenheiten62 Bibel-Karten mit Farbbildern und VerheißungswortenGott spricht zu uns durch Worte der Bibel. In jeder Situation unseres Lebens finden wir darin Rat, Trost und Hilfe. Ganz persönlich für uns und diesen Augenblick scheint mancher Vers auf uns zu warten. Geburtstage, Jubiläen und Jahreswechsel sind Momente, in denen wir nach solchen Impulsen Ausschau halten. Dann ist es ein besonderes Erlebnis, ein Kärtchen aus dieser hübschen Box ziehen zu dürfen, das uns mit seiner Zusage vielleicht noch lange begleitet.62 Karten im Format 8,5 x 5,5 cm in einer Kunststoff-Klappbox

Mein Weg vom Ghetto zum israelischen Geheimdienst Als Abba Naor am 2. Mai 1945 bei Waakirchen befreit wird, weiß der gerade 17-Jährige bereits mehr vom Tod, von Verzweiflung und menschlicher Brutalität, als die kampferprobten amerikanischen Truppen.Er ist 13, als seine Familie in das Ghetto in Kaunas umziehen muss. Sein älterer Bruder Chaim wird dort von der SS erschossen. 1944 wird die Familie über die Memel in das KZ Stutthof bei Danzig deportiert. Abba wird von seinem Vater getrennt und muss miterleben, wie seine Mutter und der jüngerer Bruder nach Auschwitz-Birkenau abtransportiert werden. Er sieht sie nie wieder. Abba meldet sich freiwillig für das Lager Kaufering I, weil er dort seinen Vater vermutet. Die elf Außenlager des Konzentrationslagers Dachau bei Kaufering/Landsberg waren die fürchterlichsten in Süddeutschland. Ungefähr die Hälfte der 30 000 jüdischen Zwangsarbeiter für die deutsche Rüstungsindustrie kam zu Tode. Nach der Befreiung findet er seinen Vater wieder. 1946 beschließt Abba Naor, nach Palästina zu gehen, wo er – nach einem illegalen Einwanderungsversuch und Zwangsaufenthalt auf Zypern – 1947 ankommt. Er kämpft 1948 als Soldat im Unabhängigkeitskrieg und wird später Mitarbeiter des Mossad. Dort ist er in den achtziger Jahren an der Rettung der äthiopischen Juden beteiligt. mit 18 Abbildungen. Klappenbroschur

Die Stiftshütte war das Wanderheiligtum, das Gott von Mose in der Wüste errichten ließ. Vor dem Bau des salomonischen Tempels war die Stiftshütte das Zentrum der Anbetung der Hebräer und beherbergte unter anderem die Bundeslade, in der die Gesetzestafeln aufbewahrt wurden. Dieses einzigartige große Farbbuch bietet eine sehr detaillierte Beschreibung der Stiftshütte, ihrer Gegenstände und Utensilien, begleitet von den entsprechenden Bibelstellen. Buch - Gebunden 104 Seiten 9783961901104 Vierfarbig, mit Illustrationen und Lesebändchen 21,5 x 29,7 x 0,6 cm

Und Frei bist Du noch lange nicht von Adriana Stern Voller Hoffnungen ist die dreizehnjährige Zippi gemeinsam mit ihrer Familie aus Aserbaidschan nach Deutschland gekommen. In ihrer Heimat gehörten sie der jüdischen Minderheit an. Aber das neue Leben sieht ganz anders aus als erhofft. Zippis Eltern finden keine Arbeit und die kleine Familie sitzt wochenlang in einem tristen Flüchtlingsheim fest – eine harte Probe! Dann lernt Zippi den zehnjährigen Saladin kennen, der mit seinem großen Bruder von Syrien aus durch mehrere Länder geflohen ist. Die beiden werden Freunde. Mit Zippis kleinem Bruder Ivo erkundet Saladin das weitläufige Gelände des Flüchtlingsheims. Dabei stoßen sie auf etwas Unglaubliches und plötzlich sind nicht nur sie, sondern auch alle neuen Freunde in Gefahr. Ein skrupelloser Verbrecherring profitiert von der Hilflosigkeit der Flüchtlinge und droht, sie wieder zurück in die Heimat zu schicken. Gemeinsam beschließen sie, diesen Banditen das Handwerk zu legen. Ihr Abenteuer erfordert viel Mut und Zusammenhalt. Wird es der Clique gelingen, dass alle in Deutschland bleiben können? 978-3-945530-08-5 376 Seiten frei ab 12 Jahren

"Das ist also das Problem!" Ist das Ihre Reaktion auf die Beschreibung des Aufmerksamkeitsdefizit-Syndroms (ADS) gewesen, als Sie zum ersten Mal davon gehört haben. Vielleicht dachten Sie: "Das ist mein Problem", oder: "Das ist das Problem meines Kindes." Wahrscheinlich fiel Ihnen mindestens eine Person ein, auf die diese Beschreibung zutrifft. Man kann verstehen, warum ein so großes Interesse an ADS besteht. Es herrscht oft die Meinung vor, ADS komme einem unveränderbaren, genetischen Schicksal gleich. Wenn wir es aber mit den Augen der Weisheit betrachten, können wir sicher sein, dass grundlegende Veränderung möglich ist, weil Gott versprochen hat, dem freigebig Weisheit zu geben, der sie sucht. Eltern wie auch andere Erwachsene, die irgendwie in dieses Schema passen, suchen nach Lösungen, die ihnen zu helfen scheinen. Edward T. Welch gibt Eltern – sowie Erwachsenen, die in dieses Schema passen – Hilfe, Ermutigung und biblische Weisheit in der Bewältigung dieses Zustandes. ISBN: 978-3-941988-09-5, Originaltitel: A.D.D. - Wandering Minds and Wired Bodies, Reihe: Die kleine Seelsorgereihe, Geheftet, 16 Seiten

Mit einem Geleitwort von Frank Müller-Rosentritt Alter Hass in neuem Gewand Die aktuelle Israel-Boykottbewegung behauptet, 2005 als Reaktion auf einen Aufruf der „palästinensischen Zivilgesellschaft“ entstanden zu sein, lediglich für die Einhaltung von Menschenrechten einzutreten und nicht antisemitisch zu sein. Die Realität sieht jedoch anders aus: Die Bewegung vernebelt durch die Berufung auf die Zivilgesellschaft ihre tatsächlichen Wurzeln. Es geht ihr nicht um die Rechte der Palästinenser, sondern um die Dämonisierung und Delegitimierung Israels. Sie vertritt alten Hass in neuem Gewand. In ihrer Propaganda wird Israel auf grotesk verzerrte Art und Weise diffamiert, ausgesondert und nicht nach den gleichen Maßstäben behandelt wie alle anderen Länder der Welt. Hieß es früher „Kauft nicht bei Juden!“, so lautet die Parole heute: „Boykottiert Israel!“ Buch - Klappenbroschur 196 Seiten 978-3-95565-396-5

Israel ist ein Wunder Gottes!1948 wurde der moderne Staat Israel gegründet, doch das Heilige Land hat eine über 3000-jährige Geschichte. Jedes Jahr besuchen Millionen Pilger Israel mit der Bibel in der Hand, um das Land kennenzulernen. Doch im modernen 21. Jahrhundert fällt es einem nicht immer leicht, sich das Israel wie zu biblischen Zeiten vorzustellen. Dies war vor über hundert Jahren noch anders. Als ab Mitte des 19. Jahrhunderts die ersten Touristen das damals unter türkischer Herrschaft stehende Land besuchten, meinten sie, die Zeit sei stehen geblieben und fühlten sich fast in biblische Zeiten zurückversetzt.Dieses Fotobuch zeigt Aufnahmen des späten 19. und frühen 20. Jh. und stellt aktuelle Fotos der Gegenwart gegenüber. Eindrücklich zeigen die Bilder, wie sich Israel entwickelt hat und sich die Prophezeiungen Gottes über den wiedererstehenden Staat vor unseren Augen erfüllen. Der Leser wird zu einer Zeitreise "Israel - einst und heute" eingeladen.Der Autor Alexander Schick leitet seit 25 Jahren biblische Studienreisen durch das Heilige Land. Immer griffbereit ist dabei seine Fotokamera. Er hat versucht, an vielen Stellen genau von der Position aus die Fotos aufzunehmen, wo die Fotografen vor hundert Jahren auch ihre Aufnahmen machten. So ist ein eindrücklicher Bildband entstanden, der den Betrachter zu einer faszinierenden Zeitreise mitnimmt. Erleben Sie das Land der Bibel in eindrücklichen Aufnahmen neben historischen Fotografien von großem dokumentarischem Wert. Buch - Gebunden durchgehend farbig 88 Seiten 29.7 x 21 x 0.6 cm

Das Leben von Jesus in chronologischer Reihenfolge nach den Texten der Evangelien. Die verwendete Übersetzung, NeÜ bibel.heute, macht es zu einer leicht lesbaren Lektüre. Zahlreiche Abbildungen erweitern das Bild vom damaligen Land und seinen Eigenheiten zur Zeit von Jesus. Buch - Taschebuch 254 Seiten 12 x 18,7 x 1,1 cm

Mit Fotos von Isi Tenenbom Aus dem Amerikanischen von Michael Adrian Tuvia Tenenbom, aufgewachsen als Sohn eines Rabbiners in Jerusalem, begibt sich auf Entdeckungsreise durch Deutschland: von Nord nach Süd, von Ost nach West, in die Stadt, aufs Land, in die Kirchen und in die Kneipen. Auf seiner Suche nach der deutschen Identität schreckt er vor keiner Begegnung zurück. Er interviewt Helmut Schmidt, Giovanni di Lorenzo und Kai Diekmann, er ist zu Gast in einem rechtsradikalen Club, er begleitet linke Autonome auf Erste-Mai-Demonstrationen. Er beobachtet die Biertrinkernation im WM-Sommer 2010, er besucht Synagogen, die Konzentrationslager Dachau und Buchenwald, den Weltkirchentag, die Passionsspiele in Oberammergau. Er spricht mit Studenten und Professoren, mit Bankern und Industriellen, mit Politikern und Künstlern, mit Bürgermeistern und Schrebergartenbesitzern, mit Obdachlosen und Junkies. Quer durch alle gesellschaftlichen Schichten stellt er immer wieder die gleichen, drängenden Fragen: Wie ist es um den Nationalstolz der Deutschen bestellt? Wie gehen sie mit der deutschen Vergangenheit, wie mit dem Antisemitismus um? Wie reflektiert und kritisch sind sie dabei? Tenenbom nimmt in seinem humorvoll, provokanten Reisebericht kein Blatt vor den Mund, wenn es darum geht, uns den Spiegel vorzuhalten. Auf unterhaltsame Weise führt er mit scharfer Beobachtungsgabe die deutschen Marotten vor und enthüllt dabei intelligent und komisch zugleich die Seele des Landes und seiner Bewohner. Es treten auf: Helmut Schmidt, Giovanni di Lorenzo, Jens Jessen, Horst Tomayer, André Schiffrin, Charles Schumann, Kai Diekmann, Holger Franke (Rote Grütze), Adolf Sauerland, Helge Schneider, Paul Bauwens Adenauer, Peter Scholl-Latour und vielen andere.

Aus dem Amerikanischen von Michael Adrian Ende 2012 erschien Tuvia Tenenboms furioser Reisebericht Allein unter Deutschen, der heftig diskutiert wurde und monatelang auf der Bestsellerliste stand. Nach seiner Deutschland-Tour hat sich Tenenbom 2013 auf Entdeckungsreise durch Israel begeben. Dreißig Jahre nachdem er seine Heimat in Richtung USA verlassen hat, kehrte er, der Sohn eines Rabbiners, zurück, um sich ein eigenes Bild davon zu machen, wie sich die kulturelle und politische Identität Israels verändert hat. Dafür ist er wieder kreuz und quer durchs Land gereist: vom Gazastreifen bis zu den Golanhöhen, von Eilat bis zu den Hisbollah-Stellungen im Norden. Und schon bald erkennt er, dass man, um dieses Land wirklich zu verstehen, mit allen sprechen muss: mit Ultraorthodoxen und Atheisten, mit Fundamentalisten jeglicher Couleur, mit Kibbuzniks und Siedlern, Rabbis und Imamen, mit Mystikern und Intellektuellen, Militärs und Geheimagenten, mit israelischen Prominenten und palästinensischen Politikern, mit Journalisten und NGO-Aktivisten u.v.m. Das Ergebnis dieser nicht immer ganz konfliktfrei verlaufenen Begegnungen ist eine ebenso unterhaltsame wie erhellende Erkundung eines Landes der Extreme, wie man sie so noch nie gelesen hat. Bissig, brillant, brisant: Die neue Großreportage von Tuvia Tenenbom Auf den Bestsellerlisten in Israel (Haaretz, Steimatzky, Tzomet Sfarim, Yediot Ahronot)

Ein Buch für solche, die sich nach tief greifender Veränderung in ihrem Leben sehnen. Die Autoren zeigen auf praktische Weise, wie biblische Veränderung geschieht. ISBN: 978-3-935188-71-5, Originaltitel: How People Change, Paperback, 352 Seiten, Maße: 13,5(B) x 20,5(H) x 2,5(T) cm

Als Jürgen Mette während eines Fernsehdrehs mehrfach von einem unkontrollierten Zittern überfallen wird, ahnt er, dass mehr als Kälte und Erschöpfung dahinterstecken. Eine Reihe ärztlicher Untersuchungen bringt schließlich die deprimierende Gewissheit: Parkinson ist in sein Leben getreten. Ein Leben, das vorher bestimmt war durch sein hohes Maß an Energie, Lebensfreude und einen vollen Terminkalender, wird nun von der unheilbaren Krankheit beeinflusst. In diesem Buch erzählt Mette von seinem ereignisreichen Lebenslauf. Und nimmt den Leser mit auf eine Reise durch die Höhen und Tiefen einer chronischen Krankheit, die seinen Alltag mehr und mehr prägt. Skurrile und niederschmetternde Erlebnisse haben darin ebenso Platz wie Mut machende Erfahrungen und tiefe Einsichten darüber, was im Leben trägt und wirklich zählt.

Das Alleswisserbuch zur Bibel hat alles, was eine verständliche Bibel braucht.Sie ist ideal um Kindern, jungen Menschen und Erwachsenen, die einen einfachen Weg zur Bibel bevorzugen, das Buch der Bücher verständnisvoll zu erläutern. Für eine Vielzahl von biblischen Geschichten gibt es umfassendes, gründlich recherchiertes Zusatzmaterial. Eine repräsentative Auswahl der biblischen Erzählungen wurde getroffen, um ein umfassendes und fortlaufendes Bild für junge Leserinnen und Leser zu ermöglichen. Erklärungen, Bilder, Illustrationen und Fotos helfen die Geschichten zu veranschaulichen. Die revidierte Einheitsübersetzung 2016 wird durch eine Fülle von Sachinformationen und Erläuterungen erweitert. Dieses Hintergrundwissen stammt aus der Archäologie, Geschichte und Geografie sowie aus der Theologie und den Jüdischen Studien. Diese Bibel hilft der ganzen Familie von jung bis alt, sie zu verstehen und einzuordnen. Aber über die Familie kann dieses Alleswisserbuch auch für die Arbeit in der Schule, im Studium oder in der Pfarrgemeinde erfolgreich als Bibellektüre eingesetzt werden. Die neuesten wissenschaftlichen Funde und Erkenntnisse wurden von Experten in den Jüdischen Studien und der Theologie überprüft.Karin Jeromin ist Autorin dieses umfassenden Werkes zur Bibel. Jochen Stuhrmann illustrierte es. Er hat bereits viele Ausgaben des GEO-Magazins illustriert. Exklusiven Fotografien von Ilan Mizrahi, der als Touristenführer bereits die Who's who der deutschen Politiker und Journalisten in Israel auf den neuesten Stand der Dinge brachte, verbildlichen die biblischen Worte.Das Buch ist für Kinder ab 8 Jahren geeignet. 400 Seiten Buch - gebunden 9783438061003 285 x 230 x 1

Meine Erfahrungen an der Schwelle des Todes 10.Juni 2012. Ute Horn kann plötzlich nicht mehr sprechen und wird mit Blaulicht ins Krankenhaus gebracht. Zehn Tage später soll sie an einer Gefäßgeschwulst im Kopf operiert werden. Doch sie könnte dabei sterben, halbseitig gelähmt aufwachen oder ihre Sprache verlieren. Ute Horn schreibt über die bewegende Zeit bis zur OP, ihre tiefen Erfahrungen mit Gott und die letzten Gespräche mit ihrer Familie. Besonders beeindruckend sind die unterschiedlichen Reaktionen ihrer sieben Kinder. Sie nimmt uns mit hinein in die existenziellsten Erfahrungen, die ein Mensch machen kann und all das Positive, was daraus in ihrem Leben entstanden ist.

1989 fiel die Berliner Mauer. Vor 2000 Jahren »fiel eine andere Mauer« – und als Symbol riss ein Vorhang … Die großen Ähnlichkeiten und die gewaltigen Unterschiede zwischen beiden Ereignissen werden in diesem 2-farbigen Büchlein beschrieben. Und ein Ehepaar berichtet, wie beide Ereignisse Auswirkungen auf ihr eigenes Leben hatten. ISBN: 978-3-86699-110-1, Kartoniert, 64 S., 11,0 x 18,0 cm

Wertvolle Einsichten eröffnen sich, wenn man die Hebräische Denkweise der Bibel nachvollzieht. Die tiefere und bildhafte Bedeutung verschiedener Textstellen lässt uns Gottes Wort besser verstehen. Der Leser findet Werkzeuge, mit denen er die wunderbare Welt der Bibel selbst erforschen kann. Buch - Paperback 96 Seiten Maße: 13,5 x 25 cm

Die besten jüdischen Witze Ausgewählt und herausgegeben von Rainer Moritz Mit Cartoons von Peter Gaymann Der Band vereint die tiefsten, bittersten und schärfsten - kurz: die besten - jüdischen Witze aus Salcia Landmanns Jahrhundertsammlung. Der bekannte Cartoonist Peter Gaymann hat mit leichtem Strich die Witze auf kongeniale Weise in Szene gesetzt und daraus ein hochwertiges Geschenk für viele Gelegenheiten gemacht. Der Schüler zum Melamed [Lehrer]: »Rebbe, ich kann absolut nicht begreifen: Wie funktioniert ein Telegraf?« Der Melamed: »Sehr einfach. Du musst dir an Stelle des Drahtes einen riesenlangen Dackel vorstellen. Trittst du den Dackel hinten – dann heult er vorne.« »Aha. Und drahtlose Telegrafie?« »Dasselbe – ohne den Dackel.«

Dietrich Bonhoeffer und Maria von Wedemeyer lernen sich kennen, als Adolf Hitler Deutschland und Europa in seinen Klauen hält. Ein Roman über den Kampf gegen das Böse und auch über den Kampf um die Liebe. Ein Liebesroman, zutiefst berührend und voller Hoffnung aus einer hoffnungslosen Zeit. Mit Auszügen aus den Originalbriefen von Dietrich an Maria. Buch - gebunden 432 Seiten 9783775160445 13.5 x 21.5 x 3.3 cm