Produktinformationen "Charles Marsh, Dietrich Bonhoeffer - Der verklärte Fremde"
Sonderausgabe zum 75. Todestag, mit s/w Fotos
Dietrich Bonhoeffer, das ist der große, anständige Theologe im Widerstand gegen Hitler, einer der Heiligen des 20. Jahrhunderts! 75 Jahre nach seinem Tod scheint seine Geschichte erzählt, sein Leben begriffen zu sein. Aber: Stimmt das auch? Charles Marsh blickt hinter die Verklärung Bonhoeffers und bringt in seiner kritischen Biografie dessen Fremdheit neu zur Geltung. Ein intimes und überraschendes Porträt von einem verletzlichen und witzigen, erfolgsverwöhnten und zweifelnden, entschlossenen und doch immer wieder zaudernden Mann auf dem Weg zu sich selbst. Fesselnd und unterhaltsam erzählt.
480 Seiten
9783579071480
Buch - Gebunden
13.5 x 21.5 x 3.6 cm
0 von 0 Bewertungen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Bewerten Sie dieses Produkt!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.
Dietrich Bonhoeffers Gedicht »Von guten Mächten« gehört ohne Zweifel zu den herausragenden Werken der geistlichen Literatur. Als Gebet oder Lied hat es unzählige Menschen auf der ganzen Welt getröstet und ermutigt. Auch wenn man von Bonhoeffers Leben vielleicht nur wenig weiß, so spürt man doch deutlich, dass in diesen Versen ein Mensch spricht, dem Gott eine Wirklichkeit ist, die ihn ganz nahe umgibt, trotz der schweren Last »böser Tage«.
Ein solcher Glaube wirkt ansteckend – damals und heute.
Dr. Thomas Kothmann, geb. 1965 in Hof, Studium der Theologie in Neuendettelsau, Adelaide/Australien, Chicago/USA und München. Vikariat in Coburg, 1996 Ordination, anschließend Promotion und Habilitation an der Universität Regensburg. Seit 2005 Privatdozent für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts am Institut für Evangelische Theologie in Regensburg.
44 Seiten
Hardcover
mit vielen Bildern
978-3-946083-20-7
Der Theologe, Autor und frühere "Spiegel"-Journalist Wolfgang Seehaber beschäftigt sich seit seinem Studium intensiv mit Dietrich Bonhoeffer – und seit einigen Jahren auch immer mehr mit Maria von Wedemeyer, der Verlobten von Bonhoeffer. Seine feine, respektvolle und geradezu freundschaftliche Annäherung an diese beiden die Historie prägenden Persönlichkeiten ließ ein wunderbares Lebensbild Maria von Wedemeyers entstehen. Der Autor schreibt über sein eigenes Werk: "Dies ist eine gründliche und umfassende Untersuchung zur Person Maria von Wedemeyers, die in den letzten Lebensjahren des Theologen einen großen Einfluss auf sein Dasein, sein Denken und Fühlen ausgeübt hat und für ihn der wichtigste Mensch überhaupt wurde." Seehaber beschäftigt sich ausführlich mit den Orten und Menschen, die Bonhoeffers Braut geprägt haben, geht den religiösen Einflüssen nach, die sich auf sie ausgewirkt haben, zeichnet den Weg der Verlobung nach und schildert das Leben dieser spannenden Frau nach dem Krieg. Verkaufsargumente Ex-"Spiegel"-Journalist auf Bonhoeffers Spuren. Umfassendes Porträt der Maria von Wedemeyer. Die große Geschichte einer großen Liebe. Zielgruppe Leserinnen und Leser aller Altersgruppen, die sich für Bonhoeffers und von Wedemeyers Liebesbeziehung sowie für lebendige Zeitgeschichte interessieren. Wolfgang Seehaber, Jahrgang 1944, Theologe, freier Autor, zu Zeiten Rudolf Augsteins Journalist beim "Spiegel", Pastor in drei holsteinischen Gemeinden, Mitglied der "Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft", verheiratet mit einer Lehrerin, Vater zweier erwachsener Töchter. Lebt in Kiel. ISBN: 978-3-7655-1195-0, Gebunden, mit Schutzumschlag, Literaturverzeichnis, Anmerkungen, 384 Seiten, Maße: 13,5 x 21 x 3,8 cm
Sonderausgabe zum 70. Todestag Bonhoeffers in 2015
16 Bände und 1 Registerband (jew. 13 x 20,5 cm).
Die historisch-kritische Ausgabe der Werke Dietrich Bonhoeffers umfasst 16 Bände und einen Registerband. Neben den Büchern, die er noch zu Lebzeiten für den Druck autorisierte, enthält die Ausgabe auch Briefe, Tagebuchaufzeichnungen u. Predigten. Die vollständig durchgesehene Sonderausgabe der Dietrich Bonhoeffer Werke (DBW) als günstige Alternative für alle, die in Studium u. Forschung über den großen Theologen arbeiten oder einfach Orientierung in Bonhoeffers Texten finden.
Dietrich Bonhoeffer: ein junger deutscher Theologe, Studentenpfarrer in Berlin und ab 1935 Leiter eines Predigerseminars der Bekennenden Kirche. Weil er sich gerade als Christ hier in die Pflicht genommen sieht, schließt er sich der Widerstandsbewegung gegen Hitler an. 1944 wird er verhaftet und schließlich am 9. April 1945 als Beteiligter der Verschwörung des 20. Juli im Konzentrationslager Flossenbürg hingerichtet. Mehr als zehn Jahre lang sammelte Mary Glazener mit enormem Fleiß Daten, Ereignisse und kleinste Einzelheiten. Unter anderem hatte sie viele Kontakte mit überlebenden Zeitgenossen Bonhoeffers und ihm nahestehenden Menschen, wie z. B. seiner Nichte Renate und seinem engen Freund und Vertrauten Eberhard Bethge. Die Autorin formte aus ihrem Material diesen außergewöhnlichen Roman. „Mary Glazener ist mit diesem Buch ein wirklich großer Wurf gelungen. Ihre jahrelangen Quellenstudien, die sie nicht zu einer trockenen Dokumentation, sondern zu einem fesselnden Roman verarbeitet hat, haben sich gelohnt." (Peter Zimmerling). ISBN: 978-3-7655-4150-6, Originaltitel: The Cup of Wrath, Taschenbuch , 528 Seiten, Maße: 12 x 18,6 x 3 cm
Regulärer Preis:
9,99 €
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...